|
Der "Heimatfreund":
Seit dem 17. August 2009 ist ein weiteres Webprojekt online. Dort sind in einer Subdomain meine heimatkundlichen
Arbeiten zusammengefasst. In verschiedenen Galerien sind eine Reihe von eigenen Bildern, die in Lathen/Ems und
Bingen am Rhein in den letzten Jahren entstanden sind, abgelegt. Weiterhin sind an dieser Stelle einige
Informationen zu meinen schriftlichen Arbeiten zu Themen aus der Binger Geschichte zu finden. ....

|
|
Nürnberg:
Erste urkundliche Erwähnung um 1050 als Norenberc, bedeutende Kaiserresidenz im Mittelalter. Wirkstätte großer Künstler wie u.a. Albrecht Dürer, Veit Stoß, Hans Sachs. Im zweiten Weltkrieg zu über 90% zerstört. Heute zweitgrößte Stadt im Freistaat Bayern mit rund 500000 Einwohnern und weltbekannt für den Christkindlesmarkt, seinen Lebkuchen sowie die berühmten Nürnberger Bratwürste. Sehen Sie sich auf den folgenden Seiten einige Impressionen der Stadt in der Metropolregion Mittelfranken an
...
|
|
Bingen am Rhein:
Erste Siedlung spätestens seit der Keltenzeit am Rhein-Nahe Eck, später römische Garnision und Grenzstadt. Im Mittelalter bedeutender Warenumschlagplatz und
Wirkstätte der Heiligen Hildegard von Bingen. Stefan George, Binger Ärztebesteck - die Stadt Bingen am Rhein ist mit einem reichen kulturellen
Erbe gesegnet. Und diesem trägt sie mit ihrem vielfältigen kulturellen Angebot - vom Historischen Museum bis zur Stadtbibliothek, von den
Meisterkonzerten bis zum Theater Open Air - gerne Rechnung.
...
|
|
Binger Winzerfest:
Das Winzerfest findet immer Anfang September vor Beginn der neuen Weinlese statt. Es ist ein Treffpunkt
für Menschen aus aller Welt, aus Bingen und der Umgebung; auch für ehemalige Binger ein idealer
Anlass um ... 
Aktuellere Bilder von unserem Besuch am Samstag, den 3. September 2005 finden Sie in den Bildergalerien
auf meinem WebServer ...
|
|
Die "Nacht der Verführung":
Die "Nacht der Verführung" fand 2005 zum fünften Male auf dem Rochusberg bei Bingen
statt. Sehen Sie sich einige Impressionen von diesem gelungenen Weinfest in den Reben vom 27. Mai 2005 an ...
|
|
Friedrich Rudolf Engelhardt (1894-1990):
Wer war der bekannte Binger Heimatforscher und Ehrenbürger? Lesen Sie eine zeitgenössische
Biographie aus dem Jahre 1975 von Dr. LAUTER. Weiterhin finden Sie einen Aufruf der Stadtverwaltung
Bingen zur Einreichung Heimatkundlicher Arbeiten ....
|
|
Die Hindenburgbrücke:
Die Hindenburg-Brücke verband den rechtsrheinischen Schienenstrang zwischen Rüdesheim und
Geisenheim über den Rhein bei Bingen-Kempten mit der linksrheinischen Seite. ...
|
|
Der Weinort Bingen Büdesheim:
Bingen-Büdesheim - am Fuße des Scharlachberg : "Wie die meisten Dörfer Rheinhessens war
Büdesheim eine Heimsiedlung. Die Endung weist auf fränkischen Ursprung.
Buodo mag der Gründer gewesen sein, der als Grundherr am Südabhang des Rochusberges seinen Wohnsitz
anlegte. ...
|
|
Les Patrons:
DIE Tanz- und Cover Band aus dem Rhein Nahe Raum. Lernen Sie diese Band, die schon seit mehr als 39 Jahren
aktiv ist und jedes Jahr u.a. auf dem Binger Winzerfest spielt näher kennen ...
|
|
London:
Am 30. Mai 2000 starteten wir zu unserem Kurztrip nach London. Abgeflogen sind wir vom Flugplatz Hahn im
Hunsrück / Rheinland-Pfalz. Dieser Flugplatz befindet sich ca. 60 km von Bingen entfernt und ist
über die Autobahn A61 und die Bundesstrasse 50 gut erreichbar. Ferner ...
|
|
Paris:
Diese Aufnahmen entstanden im April 1991 und Juli 2004 ...
|
|
Burgund:
Der Name Burgund steht für ein Stück europäischer Geschichte. Ein Besuch in dieser
Region ist eine Reise in eine stets gegenwärtige Vergangenheit. ...
|
|
Nuits 2009:
Seit 2002 besuchen wir jedes Jahr Nuits Saint Georges, so auch wieder dieses Jahr. Die neue Gestaltung der
Fußgängerzone wurde in der Zwischenzeit umgesetzt. Sehen Sie einige aktuelle Eindrücke aus
der Partnerstadt von Bingen an; dieses Jahr haben wir zusätzliche "Nachteindrücke" aus
diesem Ort mitgebracht.....
|
|
Paulo et l'Gringo:
Wir hatten zum zweitenmal nach Grosbois 2004 die Gelegenheit, Paulo et l'Gringo live erleben zu können.
Diesmal spielte das Duo am 27. Juli 2007 auf der Terrasse des Schnellrestaurants Buffalo Grill in Dole.
Ihr Repertoire umfasst französische und spanische Hits, sowie internationaler Pop/Rock......
|
|
Nigloland:
Am 26. Juli 2007 haben wir den Attraktionen- und Freizeitpark Nigloland südöstlich von Troyes
besucht. Wir haben eine Menge Impressionen von dieser schönen Anlage mitgebracht. ......
|
|
Gran Canaria:
Die Ureinwohner Gran Canarias, die Guanchen, wurden im 15. Jahrhundert von den spanischen Eroberern
vertrieben. Heute erinneren nur noch Ausgrabungen, Funde oder wie z.B. links eine Statue an diese
Bevölkerungsgruppe. Ein interessantes Museum "El Museo Castillo de la Fortaleza" über diese
Funde kann man in der Stadt Santa Lucia ...
|
|
Tenerifa:
Wir haben an einem Tagesausflug von Gran Canaria aus nach Tenerifa teilgenommen. Wir sind um 6 Uhr morgens
losgefahren und sind nach ca. 1 Stunde Busfahrt in Agaete angekommen. Von dort aus ging es mit der
Expressfähre weiter nach Tenerifa. Die Hauptstadt Santa Cruz mit seinem Hafen erreichten wir nach
gut 80 Minuten ...
|
|
Prag:
Wir haben an Ostern 2005 mit einem Bus des Regionalverkehrs Dresden diese Stadt an der Moldau für
einen Tag besucht ...
|
|
Shanghai:
Im August 2002 haben wir diese Stadt besucht und einige Eindrücke gesammelt. Sehen Sie sich bitte einige
Bilder von dieser chinesischen Metropole an ...
|
|
Dresden:
Wir haben an Ostern 2004 diese Stadt an der Elbe und
die Umgebung besucht ...
|
|
Die Kelten:
Die Kelten hielten in vorrömischer Zeit ein Gebiet von den Pyrenäen bis zum Rhein, von Irland
bis zum Schwarzen Meer besetzt. Sie waren Barbaren im klassischen Verständnis des Wortes, voller
Tatendrang, leicht erregbar und kriegsbesessen; gleichwohl schufen ihre Künstler ...
|
|
Der Archäologiepark Glauberg:
Wir konnten an einer keltischen Führung teilnehmen, die am 16. März 2008 im Archäologiepark
Glauberg stattfand. Das Wetter war zwar nicht so gemütlich, dennoch haben es unsere vier Führer
in rekonstruierter keltischer Tracht ...
|
|
Das Museumsfest am Archäologischen Zentrum in Meppen 2010:
Das Museumsfest fand in diesem Jahr vom 31.07. bis zum 01.08.2010 auf dem Freigelände des Archäologischen Museums statt.
35 Gruppen repräsentierten das Leben von der Steinzeit bis hin zum Mittelalter. Auch der Alpenüberquerer
Henning Fenner war wieder da. Wir konnten wieder viele Eindrücke mitnehmen ...
|
|
Linux: Ein persönlicher Erfahrungsbericht:
Seit Dezember 2006 bin ich mit meiner Produktivumgebung auf Linux umgestiegen. Auf meinem Desktop habe ich
mittlerweile openSUSE 11.4 und auf meinem Toshiba-Notebook Mandriva 2010.0 installiert.
...
|
|
Der WebServer mit CMS Mambo/Joomla:
Seit dem 1.Februar 2005 steht ein WebServer zur Verfügung. Dieser lief unter Apache mit PHP
und MySQL auf Windows 2000 bis Juni 2010. Als Content Management System (CMS) hatte ich damals
Mambo ausgewählt. Seit Juni 2010 läuft der Webserver nun auf einem Linux- System, als neues
CMS habe ich Joomla ausgewählt. Der Inhalt dieses Servers wird noch erweitert. Vor Aufruf
lesen Sie bitte die Hinweise der nächsten Seite
...
|
|
Der Luftkissenzug Aérotrain:
Am 6. Juli 2002 besuchten wir das verlassene Testgelände bei Chevilly und die Trasse bei Saran
(nördlich Orléans) : Kurze Anmerkung: Die letzte Fahrt wurde am 27.Dezember 1977 durchgeführt, das Fahrzeug
I80-HV wurde vermutlich durch Brandstiftung am 22.3.1992 gegen 6 Uhr morgens zerstört. (auch der S44, eine
Nahverkehrsvariante wurde ca. 6 Monate vorher abgebrannt), ...

Seit dem 4.August 2004 sind auf meiner neuen Website
www.luftkissenzug.de weitere Infos zum
Aérotrain zu finden. Am 11. Juli 2009 haben wir der alten
Trasse bei Chevilly
einen neuen Besuch abgestattet.
|
|
Die Weisseritztalbahn bei Dresden:
Am 7.April 2004 besuchten wir die Weisseritztalbahn bei Dresden und wanderten im Rabenauer Grund. Ab
Dippoldiswalde sind wir bis Seifersdorf mit der Dampflok mitgefahren. Sehen Sie sich bitte einige Bilder von
dieser leider vom Augusthochwasser 2002 stark getroffenen sehr idyllischen Strecke von Freital-Hainsberg bis
zum Endpunkt im 26,3 km entfernten Kurort Kipsdorf im Osterzgebirge an ...

Aktuellere Bilder von unserem Besuch an Ostern 2005 finden Sie in den Bildergalerien auf meinem WebServer
...
|
|
Die Lößnitzgrundbahn bei Dresden:
Am 8.April 2007 sind wir mit dem Osterexpress um 14:06 Uhr von Radebeul Ost über Moritzburg nach
Cunnertswalde mit der Schmalspurdampflok der Baureihe 99 und dem Traditonszug gefahren. In Cunnertswalde
konnten die Kinder "Ostereier" suchen. Im Lößnitzgrund ließ sich damals Karl
May zu seinen Indianer-Geschichten inspirieren. Sehen Sie sich einige von dort gesammelte Eindrücke an ...

|
|
Die Hümmlinger Kreisbahn:
Am 25.Juni 2000 wurde in Sögel anläßlich des historischen Clemens-August Marktes die
Bahnverbindung Lathen - Sögel - Werlte mit Sonderfahrten mit dem "Talbot"-Triebwagen der
Hümmlinger Kreisbahn ...
|
|
Hasetal-Dampfbahn:
Am 18. August 2001 fuhr wieder die Hasetal-Dampfbahn von Quakenbrück nach Meppen und zurück.
Wir sind von Haselünne nach Meppen mitgefahren. Einen aktuellen Fahrplan können ...
|
|
Die Heddesheimer Feldbahn:
Die Brüder Heinrich und Gerhard Faust verbindet schon lange das Feldbahnhobby. Das heutige
Campingplatzgelände, dass die Gebrüder Faust aufgebaut haben, war früher eine Formsandgrube mit
Feldbahnbetrieb ...
|
|
Meine Modellbahn:
Wie fast jede Modellanlage ist diese auch noch nicht fertiggestellt. Sie ist relativ klein (70 mal 140 cm)
und dennoch gut bestückt. Baubeginn war im Sommer 1992 mit einer Minitrix-ICE-Startpackung. Wer an Bilder
interessiert ist, soll bitte den Gleisplan anklicken. ...
|
|
Pocket Computer Sharp PC1500:
Insgesamt 10K RAM fest eingebaut, CE 150 4 Farb-Drucker-Plotter Cassetten Interface,
CE 158 Centronics und V.24 Schnittstelle und CE 163 16K RAM Erweiterungsmodul. EPROMER Marke Eigenbau für
2716, 27C16; erweiterbar auf 2732, 27C32 mit ...
|
|
Sinclair ZX 81:
Einbau in Pultgehäuse Teko Model 364 mit TI99a Tastatur, 16K+1K RAM, Adressdekodierung im Bereich
0x2000- 0x4000, Einsatz 2K EPROM mit Supertaperoutinen (3600 bd) aus der Zeitschrift ct, Einbau ...
|
|
Ein Gästebuch:
Hier können Sie u.a. Ihre Meinung zu den Themengebieten (z.B. Bingen, Lathen, Modellbahn,
PC-Betriebssysteme usw.) niederschreiben. Auch wenn Sie etwas verkaufen wollen, oder wenn Sie etwas
suchen, so können Sie das hier auch eintragen. ...
|
|
Aktuell
|
|
Chatillon sur Seine Ein Besuch im Juli 2009 ...
|
|
Wetter in Lathen
|
|
Das aktuelle Wetter in Lathen / Ems
|
|
"Heimatfreund"
|
|
Impressionen aus Lathen und weitere Infos zu Bingen ...
|
|
Rätsel
|
Wem gehört der Fisch?
Eine Frage zu einem interessanten Rätsel. Von Albert Einstein. Zum Ausdrucken und Rätseln.
|
Weisheit
|
"Die Welt wird nicht bedroht von den Menschen, die böse sind, sondern
von denen, die das Böse zulassen."
Albert Einstein.
|
Bundestrojaner zum Downloaden
|
Bundestrojaner.net
Die Webseite für den gesetzestreuen Bundesbürger, mit Hintergrundinformationen.
Hier können Sie den aktuellen Bundestrojaner direkt auf Ihrem PC installieren, denn
"Sie haben ja nichts zu verbergen" ....
|
HTML-Editor
|

|
Letzte Aktualisierung
|
Seite erstellt am 29.11.1997, letztes
Update am 09.07.2016
© Jürgen Körner 2023
|
Auflösung
|
Mindestens 800x600,
besser 1024x768 oder höher.
Farben: 65535 oder mehr
|
FAQ
|
Fragen und Antworten zu einigen Themen dieser WebSite.
|
WebCounter
|
Sie sind der
.te Besucher seit dem 16.12.1997.
|
ToDo-Liste
|
Aktualisierung und Überarbeitung geplant.
|
Impressum
|
Das Impressum finden Sie unter folgendem
Link.
|
|